Kraftdreikampf
Europameisterschaften Kraftdreikampf
Im tschechischen Pilsen fanden elf Tage lang die Europameisterschaften im Kraftdreikampf aller Altersklassen statt. Die jüngste Heberin der Veranstaltung war gerade einmal 14 Jahre alt und der älteste satte 82 Jahre.
Mit dabei aber quasi von der Seitenlinie waren Rosina und Marc Polster. Als aktuelle IPF II Kampfrichter absolvierten sie während dieser Titelkämpfe die theoretische und praktische Prüfung zur höchsten Kategorie, die es im internationalen Kraftdreikampf gibt, die IPF I Lizenz.
Damit hat der SC Oberölsbach nun zwei hochdekorierte Kampfrichter in ihren Reihen. Mit Ihnen gibt es in Deutschland nur noch weitere vier Kampfrichter/innen mit dieser Lizenz. Aktiv am Start bei diesen Europameisterschaften war Tobias Zinserling der seit Anbeginn der Bundesligazugehörigkeit als Gastheber für die SCO Mannschaft fungiert. Der gebürtige Thüringer aus Gotha hob im Superschwergewicht der Altersklasse I, betreut wurde er vom Bundesligatrainer Marc Polster. In der Kniebeuge setzte er sich mit drei gültigen Versuchen von 320, 330 und 340 Kilogramm vor seinen ärgsten Konkurrenten aus Litauen, der lediglich 315 Kilogramm verbuchen konnte. Im Bankdrücken verlor er dann mit 215 Kilogramm zu 220 Kilogramm fünf Kilogramm an Vorsprung. Im Kreuzheben ging es dann mit 302,5 Kilogramm zu 320 Kilogramm knapp in Führung in der Gesamtwertung. Mit 312,5 Kilogramm zu 340 Kilogramm im Zeitversuch geriet Zinserling unter Zugzwang. Im dritten Versuch musste er alles rausholen, um den Balten höchstmöglich heraus zu fordern. Dazu wurden im dritten Durchgang 325 Kilogramm geladen, die der Bundesligaathlet bezwang. Der Litauer forderte 350 Kilogramm, die er zwar zur Hochstrecke brachte, aber nicht zur Zufriedenheit der Kampfrichter bewältigte. Somit siegte Tobias mit 880 Kilogramm im Total und holte Gold im Kniebeugen, Bronze im Bankdrücken, Silber im Kreuzheben und den Europameistertitel im Kraftdreikampf. Dazu gelang der Mannschaft der Altersklasse I der Sieg in der Mannschaftswertung vor der Slowakei und Österreich.
Bereits in gut zwei Wochen wird das Superschwergewicht wieder auf der Wettkampfbühne stehen, dann für den SC Oberölsbach, der mit Platz drei der Vorrunden qualifiziert ist, im Bundesligafinale in Essen.
Am Wochenende geht es für den SC Oberölsbach nach Randersacker zu den Bayerischen Meisterschaften. Im Anschluss geht es für Ludwig Galetzka zu den Weltmeisterschaften im Bankdrücken nach Norwegen. Hier wird er von Marc Polster unterstützt, der dort gleichzeitig als Kampfrichter den Bundesverband vertritt.